Wer stellt das Hundefutter für Aldi, Lidl und dm her?

0

Wer steckt eigentlich hinter dem Hundefutter, das in den Regalen von Aldi, Lidl und dm landet? Viele Eigenmarken großer Discounter und Drogerien stammen nicht aus eigener Produktion, sondern werden von namhaften Herstellern gefertigt. Doch welche Unternehmen stecken tatsächlich dahinter, und wie unterscheiden sich die Rezepturen? Ein Blick hinter die Kulissen der Tierfutter-Produktion verrät, wer wirklich für die Futterqualität sorgt.

Hundefutter von dm – Ein Blick auf die Auswahl und Qualität

Das Hundefutter der Marke „dein bestes“, das dm in praktischen 400-Gramm-Dosen anbietet, verspricht eine schmackhafte und vielfältige Auswahl für unseren vierbeinigen Freund. Die Sorten reichen von „Geflügel und Leber“ über „5 Sorten Fleisch“ bis hin zu „Rind, Geflügel, Wild“ und weiteren Kombinationen. So bietet die Marke eine breite Palette an Optionen, die sicher den Geschmack vieler Hunde trifft.

Besonders hervorzuheben ist die Spezialedition „dein bestes. naturverliebt“, die das Interesse vieler Tierhalter weckt. Doch stellt sich natürlich die Frage, ob diese Produkte in der Herstellung Unterschiede zu den regulären Varianten aufweisen. Ein weiterer interessanter Punkt: Wer ist der Hersteller dieses Futters, das dm unter seiner Eigenmarke vertreibt?

Wer ist der Hersteller des Hundefutters von dm?

Die Drogeriekette dm verkauft unter der Marke „dein bestes“ eine Vielzahl von Hundefutterprodukten. Allerdings wird auf den Verpackungen nicht explizit angegeben, welcher Hersteller hinter den Produkten steckt. Da Handelsmarken oft mit verschiedenen Herstellern zusammenarbeiten, um eine umfangreiche Auswahl anbieten zu können, bleibt der genaue Produzent des „dein bestes“ Hundefutters unbekannt.

Laut einem Testbericht von „Ein Herz für Tiere“ wurde das Nassfutter „dein bestes reich an Kalb klassisch“ positiv bewertet und als gutes Hundefutter eingestuft.

Wer mehr über den genauen Hersteller erfahren möchte, sollte sich direkt an dm wenden oder auf der Verpackung nach möglichen Hinweisen zum Produktionsort suchen.

Wie wird das Hundefutter von dm in Tests bewertet?

Das „dein bestes“ Hundefutter von dm wird in verschiedenen Tests und Bewertungen unterschiedlich eingestuft.

Stiftung Warentest:

Die Stiftung Warentest untersuchte das Nassfutter „dein bestes reich an Kalb klassisch“ und bewertete es anhand verschiedener Kriterien wie Ernährungsqualität, Schadstoffe und Fütterungsempfehlungen. Die genauen Ergebnisse sind allerdings nur für Abonnenten oder nach dem Erwerb des vollständigen Testberichts zugänglich.

Kundenbewertungen:

Auf der Plattform CheckForPet finden sich über 4.700 unabhängige Bewertungen zu „dein bestes“ Hundefutter von dm. Die Gesamtbewertung liegt bei 3,9 von 5 Sternen. Besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis wird häufig positiv erwähnt. Ein zufriedener Kunde schrieb: „Schmeckt dem Hund, die Inhaltsstoffe sind okay, wir sind zufrieden.“

Fazit:

Die Bewertungen des „dein bestes“ Hundefutters von dm sind insgesamt positiv, wobei sich die Ergebnisse je nach Testquelle unterscheiden. Während offizielle Testberichte detaillierte Einblicke geben, loben Kunden vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Es empfiehlt sich, verschiedene Sorten auszuprobieren und dabei die speziellen Bedürfnisse des Hundes zu berücksichtigen, um die optimale Wahl zu treffen.

Hundefutter bei Aldi

Aldi bietet eine breite Auswahl an Futter für Hunde an. Unter den verfügbaren Marken finden sich „romeo“ und „baldo“. Diese sind sowohl als Nass- als auch Trockenfutter erhältlich. Das Nassfutter kommt in großen Dosen, während das Trockenfutter in praktischen Beuteln angeboten wird. Aldi stellt damit eine attraktive Option für Hundebesitzer zur Verfügung, die Wert auf gutes Futter zu günstigen Preisen legen. Doch eine Frage bleibt offen: Wo und von wem wird dieses Hundefutter produziert?

Hersteller des Hundefutters von Aldi

Das Hundefutter der Marke Romeo, das bei Aldi Nord verkauft wird, stammt von der PetCom GmbH & Co. KG aus Minden.

Es gibt Anzeichen dafür, dass Saturn Petcare, ein Tochterunternehmen der Heristo AG, die Produktion für mehrere Marken übernimmt, die in Discountern wie Aldi zu finden sind.

Die genaue Herkunft und der Hersteller können jedoch je nach Produktlinie und Region unterschiedlich sein. Um sicherzugehen, empfiehlt es sich, einen Blick auf die Verpackung zu werfen oder sich direkt an den Hersteller zu wenden.

Video: Hundefutter Cesar vs. Platinum

Aldi Hundefutter im Test: Top-Qualität zum günstigen Preis

Das Hundefutter von Aldi hat in verschiedenen Prüfungen, darunter auch von Stiftung Warentest, sehr gute Bewertungen erhalten. So wurde das „Romeo Premium Alleinfuttermittel Geflügel“ von Aldi Süd mit der Bestnote „Sehr gut“ (1,3) ausgezeichnet.

Auch das Nassfutter „Romeo Classic Feine Pastete mit Rind & Landgemüse“ überzeugte mit einem „Sehr gut“ (1,4).

Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Aldi Hundefutter nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine qualitativ hochwertige Wahl für die Ernährung von Hunden darstellt.

Hundefutter bei Lidl

Die Hundenahrungsmarken bei Lidl tragen die Namen „orlando“ und „optidog“. Doch auch hier stellt sich die Frage, wer hinter diesen Marken steht und wer die Produktion des Hundefutters übernimmt – eine Information, die auch bei anderen Discounter-Marken wie Aldi oder dm weitgehend unbekannt bleibt.

Das „optidog“ Sortiment bei Lidl umfasst sowohl Nass- als auch Trockenfutter, erhältlich in praktischen Beuteln und großen Dosen. Die Marke „orlando“ bietet Trockenfutter in Beuteln sowie zusätzlich Portionsdosen an.

Neben dem Standardfutter bieten diese Discounter auch eine Vielzahl an zusätzlichen Produkten an, wie zum Beispiel Snacks und Leckerlis für den Hund zwischendurch.

Wie bei uns Menschen wird auch bei unseren Hunden immer mehr Wert auf eine ausgewogene Ernährung gelegt. Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Hundefutter der drei genannten Discounter gemacht? Welches Futter bevorzugt Ihr Hund, und welche Marke sowie welcher Discounter stehen bei Ihnen hoch im Kurs? Haben Sie Veränderungen in den Rezepturen der Produkte festgestellt, und wenn ja, welche?

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an einer Diskussion zu beteiligen, in der wir wertvolle Tipps, Ratschläge und Erfahrungen rund um das Thema Hundefutter austauschen können.

Hinter den Kulissen von Lidl’s Hundefutter: Mögliche Hersteller

Lidl bietet unter der Marke Orlando eine breite Auswahl an Hundefutterprodukten an, die durch ihre ausgewogene Nährstoffzusammensetzung in verschiedenen Tests positiv hervorgestochen sind. Die Hersteller dieser Produkte werden von Lidl jedoch nicht konkret benannt. Branchenspekulationen zufolge könnte Saturn Petcare, ein Unternehmen der Heristo AG, für die Produktion von Tiernahrungsmarken verantwortlich sein. Diese Information stammt aus einem Forumseintrag und sollte daher kritisch hinterfragt werden. Für genauere Informationen über die Hersteller ist es ratsam, direkt bei Lidl nachzufragen.

Wenn jemand von unseren Lesern weiß, wer das Hundefutter von Lidl, Aldi, und dm herstellt, bitte melden, wenn es einen Hundefreund gibt, der Informationen aus sicherer Quelle hat.

Welches günstige Hundefutter aus dem Discounter ist am besten geeignet?

Die Eigenmarke „Orlando“ von Lidl bietet eine ausgewogene Kombination aus wichtigen Nährstoffen und klaren Empfehlungen zur Fütterung – und das zu einem sehr attraktiven Preis. Besonders hervorzuheben ist die Sorte „Schlemmerkern Pastete mit Rind, Kartoffeln und Kräutern“, die in Tests hervorragend abschneidet. Die Stiftung Warentest vergibt die Note „Sehr gut“ (1,2) für dieses Produkt, das zu den besten Hundefutter-Angeboten im Discounter-Bereich zählt und eine qualitativ hochwertige Ernährung für Hunde zu einem erschwinglichen Preis bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Marken-Hundefutter vs. No-Name – Lohnt sich der Aufpreis?

Die Frage, ob Marken-Hundefutter wirklich besser ist als No-Name-Produkte, hängt vom Preis-Leistungs-Verhältnis ab. Oft sind Markenprodukte deutlich teurer, doch bedeutet das automatisch eine höhere Qualität?

1. Was beeinflusst den Preis?

  • Markenprodukte investieren in Forschung, Entwicklung und Marketing – das spiegelt sich im Preis wider.
  • No-Name-Produkte sind oft Eigenmarken von Supermärkten oder Discountern, die ähnliche Rezepturen zu einem günstigeren Preis anbieten.

2. Gibt es qualitative Unterschiede?

  • Markenfutter enthält oft hochwertigere Proteine, weniger Füllstoffe und eine genauere Deklaration der Zutaten.
  • No-Name-Futter kann ebenfalls eine gute Nährstoffversorgung bieten, allerdings variieren Zutatenqualität und Transparenz.
  • Tests zeigen, dass einige Discounter-Futter in Stiftung Warentest & Co. mit Markenfutter mithalten können.

3. Wann lohnt sich Markenfutter?

  • Wenn der Hund spezielle Bedürfnisse hat (z. B. Allergien, Unverträglichkeiten, Diätfutter).
  • Wenn man auf beste Rohstoffqualität und geprüfte Rezepturen Wert legt.
  • Wenn die Deklaration transparent und nachvollziehbar ist.

4. Wann reicht No-Name-Futter aus?

  • Wenn der Hund es gut verträgt und keine gesundheitlichen Probleme hat.
  • Wenn die Zusammensetzung ausgewogen ist und keine übermäßigen Füllstoffe oder Zucker enthält.
  • Wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis optimieren möchte.

Fazit: Der Blick auf die Zutaten zählt!

Bei der Auswahl von Hundefutter sollte der Fokus nicht ausschließlich auf dem Preis liegen, sondern vielmehr auf der Qualität der enthaltenen Zutaten. Ein günstiges No-Name-Produkt kann durchaus eine gute Wahl sein, wenn es alle wesentlichen Nährstoffe bietet, die der Hund für eine ausgewogene Ernährung benötigt. Es ist wichtig, die Deklaration des Futters genau zu prüfen und die Inhaltsstoffe zu vergleichen – häufig stellen sich günstige Marken als nahezu identisch mit den teureren Premium-Produkten heraus.

Das bedeutet, dass Hundehalter sich nicht nur von Marken oder Preisen leiten lassen sollten, sondern stets einen Blick auf die Zusammensetzung werfen sollten. In vielen Fällen finden sich in preiswerten Hundefuttern ähnliche hochwertige Zutaten wie in teureren Varianten. Eine sorgfältige Auswahl basierend auf den richtigen Nährstoffen kann sowohl das Wohlbefinden des Hundes fördern als auch den Geldbeutel schonen. Letztlich kommt es darauf an, den Hund mit einer ausgewogenen Ernährung zu versorgen, die seine individuellen Bedürfnisse berücksichtigt – und das muss nicht immer mit einem hohen Preis verbunden sein. 🐾💡

Trocken- oder Nassfutter – Was ist besser für den Hund?

Die Wahl zwischen Trocken- und Nassfutter hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bedürfnisse des Hundes, seine Vorlieben und gesundheitliche Aspekte.

Vorteile von Trockenfutter:

  • ✔ Lange Haltbarkeit und einfache Lagerung
  • ✔ Zahnreinigungseffekt durch die feste Konsistenz
  • ✔ Hohe Energiedichte, ideal für aktive Hunde
  • ✔ Praktische Dosierung und weniger Geruch

Vorteile von Nassfutter:

  • ✔ Höherer Feuchtigkeitsgehalt, unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme
  • ✔ Bessere Akzeptanz durch intensiveren Geschmack
  • ✔ Weichere Konsistenz, ideal für Senioren oder Hunde mit Zahnproblemen
  • ✔ Oft weniger künstliche Zusatzstoffe

Fazit: Trockenfutter oder Nassfutter – Was passt am besten zu deinem Hund?

Die Wahl zwischen Trocken- und Nassfutter hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben deines Hundes ab. Beide Fütterungsarten bieten jeweils spezifische Vorteile, die je nach Lebensstil und gesundheitlichen Aspekten deines Vierbeiners berücksichtigt werden sollten.

Trockenfutter überzeugt mit einer langen Haltbarkeit, einfacher Lagerung und praktischer Dosierung. Zudem kann es durch seine feste Konsistenz einen positiven Effekt auf die Zahnhygiene haben und ist aufgrund seiner hohen Energiedichte besonders für aktive Hunde geeignet. Weniger Geruch und eine einfache Handhabung machen es zu einer praktischen Wahl für viele Hundebesitzer.

Nassfutter hingegen punktet mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt, der die Flüssigkeitsaufnahme fördert und vor allem für Hunde, die wenig trinken, von Vorteil ist. Durch den intensiveren Geschmack wird es oft besser akzeptiert und ist daher ideal für wählerische Hunde. Die weiche Konsistenz kommt auch älteren Hunden oder solchen mit Zahnproblemen zugute. Zudem enthalten viele Nassfutter-Produkte weniger künstliche Zusatzstoffe, was sie für einige Hunde gesünder macht.

Letztlich ist es wichtig, die richtige Balance für deinen Hund zu finden. Eine Kombination aus Trocken- und Nassfutter kann eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung gewährleisten, die sowohl die praktischen Vorteile des Trockenfutters als auch die zusätzlichen Nährstoffe und den Geschmack von Nassfutter nutzt. Achte darauf, dass du stets hochwertiges Futter wählst, das den Ernährungsbedürfnissen deines Hundes entspricht, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu fördern.

Bildnachweis © Shutterstock-Titelbild: Iakov Filimonov

Über den Autor

Hans-Jürgen Schwarzer (Link Google+) leitet die Online-Agentur schwarzer.de software + internet gmbh. Als Unternehmer und Verleger in Personalunion wie auch als leidenschaftlicher Blogger gehört er zu den Hauptautoren von startup-report.de. Innerhalb seiner breiten Palette an Themen liegen dem Mainzer Lokalpatriot dabei vermeintlich „schräge“ Ideen oder technische Novitäten besonders am Herzen.

Kommentare sind nicht möglich.