
Am 23. Juni um 14 Uhr findet das 13. Freiburger Entenrennen statt, bei dem rund 10.000 Gummienten ins Wasser gelassen…

RWE führt eine Pilotstudie durch, um den Einfluss künstlicher Riffe in Offshore-Windparks auf die Biodiversität in der Ostsee zu untersuchen.…

Der Referentenentwurf für ein neues Tierschutzgesetz stößt beim Deutschen Tierschutzbund auf Enttäuschung. Der Verband kritisiert, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarten…

In einem aktuellen Urteil (Az: 2 S 149/22) hat das Landgericht Frankenthal entschieden, dass nach einer Trennung von Partnern einer…

Die gynäkologische Ultraschalluntersuchung, auch bekannt als Sonografie, ist ein essenzieller Bestandteil der modernen tierärztlichen Bestandsbetreuung in Milchviehbetrieben. Durch diese Methode…
Die WEMAG und der Zoologische Garten Schwerin haben eine gemeinsame Vision: Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Durch ihre wegweisenden Projekte tragen beide Unternehmen aktiv zum Klimaschutz bei und setzen ein starkes Zeichen für eine umweltfreundlichere Zukunft. Die Partnerschaft zwischen dem Ökoenergieversorger und dem Zoo zeigt, wie Unternehmen unterschiedlicher Branchen gemeinsam an Lösungen arbeiten können, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben.
GoEuro, gegründet 2013 von Naren Shaam, revolutionierte die Reisebuchungsbranche durch die Integration verschiedener Verkehrsmittel. Obwohl GoEuro seit 2019 als Omio bekannt ist, bleibt der Einfluss des Startups unbestritten. Mit umfangreicher Erfahrung und innovativen Ansätzen setzte GoEuro neue Standards und bot seinen Nutzern stets attraktive Gutscheine und Rabatte an.
Gesichterparty.de wurde 2001 von Kevin Dewi, Nico Haberer, Valerio Palermo, Alexander Kirch und Markus Weiland gegründet. Das Startup, ein Online-Magazin mit Community-Funktion, stellte seine Plattform 2013 ein. Das Magazin fokussierte sich auf Events und News aus dem Saarland.
Schülerprofile.de wurde im Jahr 2008 von Thomas Wagner gegründet und entwickelte sich schnell zu einem beliebten sozialen Netzwerk für Schüler. Das Startup ermöglichte es Schülern, sich zu vernetzen, in Gruppen zu chatten und Freundschaften zu pflegen. Trotz des anfänglichen Erfolgs endete das Projekt 2011.