Mit dem SKZ-Prüfsiegel erhält die Heimtierbranche eine unabhängige Gütekennzeichnung, die realitätsnahe Belastungstests, umfassende Materialprüfungen und detaillierte Schadstoffanalysen vereint. Unter Einsatz…
Eine Initiative, bestehend aus führenden Industrieverbänden, Handel und Unternehmen, warnt vor den negativen Auswirkungen eines Verbots von Rattenködern für Privathaushalte.
Die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH und die Stadtwirtschaft setzen ihr Engagement-Projekt fort. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konzerns können an einem…
Fred, der einäugige Kater, hat eine bewegende Geschichte zu erzählen. Als heimatloser Streuner fand er in einem Unternehmen eine neue…
Die JAGEN UND FISCHEN Messe ist die führende Branchenmesse für Jagd, Fischerei und Outdoor-Themen im süddeutschen Raum. Vom 17. bis…
Smarte Technologien für Haustiere sind längst Teil des modernen Alltags – ob automatische Futterspender, GPS-Halsbänder oder Gesundheits-Tracker. Damit diese Geräte dauerhaft sicher und funktional bleiben, sind regelmäßige Firmware-Updates notwendig. Sie bringen nicht nur Verbesserungen, sondern auch neue Funktionen und schließen bekannte Schwachstellen. In diesem Beitrag erfährst du, warum diese Updates unverzichtbar sind und worauf du beim Aktualisieren achten solltest.
Haustiere sind nicht nur treue Begleiter, sondern auch quirlige Charaktere, die unser Leben mit Freude und Lachen bereichern. Ob Hund, Katze, Hamster oder Kaninchen – jedes Tier bringt seine eigenen Eigenheiten und lustigen Macken mit sich, die uns oft zum Schmunzeln bringen.
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall setzen seit Juli das Antikollisionssystem Birdvision im Windpark Rote Steige ein, um vorbeifliegende Greifvögel zu schützen und die Stromproduktion zu erhöhen. Das innovative System nutzt modernste Technik, darunter Industriekameras mit Weitwinkelobjektiven, um Greifvögel zu erkennen und das Windrad automatisch abzuschalten, wenn sie sich dem Windpark nähern. Dadurch wird das Kollisionsrisiko deutlich reduziert und gleichzeitig die Umweltfreundlichkeit der Stromproduktion verbessert.
GoEuro, gegründet 2013 von Naren Shaam, revolutionierte die Reisebuchungsbranche durch die Integration verschiedener Verkehrsmittel. Obwohl GoEuro seit 2019 als Omio bekannt ist, bleibt der Einfluss des Startups unbestritten. Mit umfangreicher Erfahrung und innovativen Ansätzen setzte GoEuro neue Standards und bot seinen Nutzern stets attraktive Gutscheine und Rabatte an.

